Technologien der digitalen Zukunft

  • Big Data: Zusammenführung und Auswertung großer Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen. Nutzung für die Optimierung von Unternehmensstrategien und -prozessen.
  • Blockchain: Dezentrale und gemeinsam genutzte Datenbank, die eine wachsende Liste von Transaktionsdatensätzen beinhaltet. Diese können nicht verändert werden.
  • Cloud Computing: Nutzung von IT-Infrastruktur, wie etwa Speicherplatz oder Software, über das Internet.
  • 3-D-Druck: Herstellungsverfahren zur Produktion von Werkzeugen, Fertigteilen oder Prototypen.
  • Industrie 4.0: Intelligente und vernetzte Systeme zur Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette.
  • Internet der Dinge: Geräte, Gegenstände, Gebäude und Anlagen werden digital vernetzt.
  • Künstliche Intelligenz: Softwaresysteme, die selbständig handeln und dazu lernen können, wie etwa das maschinelle Lernen.
  • Robotik und Sensorik: Sammelbezeichnung für innovative Produktionsprozesse.
  • Smart Services: Digitalisierung von Dienstleistungen für Privatpersonen sowie Geschäftsprozesse.

Bild: Anteil der deutschen Unternehmen, die diese Technologien bereits nutzen.

Bildquelle: BMWi, Monitoring-Report Wirtschaft Digital 2018

Corporate Social Responsibility

Die Fähigkeit zu langfristiger Planung sowie der Wille zur Veränderung fundamentaler Werte sind zwei wesentliche Faktoren, die Einfluss auf die Überlebensfähigkeit einer Gesellschaft haben. In diesem Sinne bedeutet Corporate Social Responsibility oder Corporate Sustainability das systematische und langfristige Managen von (zunächst) nicht-finanziellen Risiken und Chancen.

Bildquelle: Gastinger et al., 2015, S. 285

Strategien der digitalen Transformation

Im Wesentlichen können drei Strategien der digitalen Transformation unterschieden werden:

  • Veränderung (Digitalisierung) der Markterschließung: Der Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung entlang der Kunden- und Absatzseite unter Ausnutzung neuer digitaler Technologien, etwa in den Bereichen Marketing und Logistik.
  • Veränderung (Digitalisierung) der Geschäftsprozesse: Der Fokus liegt auf Verbesserungen entlang des operativen Geschäfts unter Ausnutzung neuer digitaler Technologien, wie etwa IT-Infrastruktur, Aufbauorganisation, Ablauforganisation und Produktion.
  • Disruptive Veränderung des Geschäftsmodells: Unternehmen konzentrieren sich hierbei auf die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle unter Ausnutzung der digitalen Technologien.

Bildquelle: Harwardt, 2019, S. 133

Hype Cycle for Emerging Technologies

Der Hype-Zyklus kann für keine Technologie wirklich vorhersagen, ob und wie sich das Plateau der Produktivität entwickeln wird. Es werden immer wieder Technologien vom Markt verschwinden, während andere zwar ihr Plateau erreichen werden, das Plateau jedoch gemessen am ursprünglichen Hype äußerst gering ausfällt. Jedoch kann auch zu langes Warten und Zaudern dazu führen, dass andere Marktteilnehmer sich bereits uneinholbare Vorsprünge erarbeitet haben. Es kann auch dazu führen, dass es neue Marktteilnehmer mit neuen Geschäftsmodellen gibt, die erheblich besser am Markt akzeptiert werden. 

Bildquelle: https://www.gartner.com/smarterwithgartner/5-trends-drive-the-gartner-hype-cycle-for-emerging-technologies-2020/