Wenn im Storytelling von Geschichte gesprochen wird, dann nicht in der Bedeutung von ‚Historie‘, sondern in der von ‚Narration‘. Storytelling im Sinne einer narrativen Erzählung hat verschiedene Einflussbereiche, die einen besonderen Einfluss auf die Unternehmenskommunikation haben:
Herausragendes Unternehmens-Storytelling basiert vor allem auf fünf Elementen:
Darum sollten Sie das Thema Content-Strategie auf Ihrer Agenda haben:
Jeder kann Content-Marketing! Gerade für Unternehmen mit kleinen oder mittleren Budgets bietet diese Form der Vermarktung Möglichkeiten, die sie mit klassischer Werbung nicht erreichen können. Und diese Unternehmen haben den Vorteil, größere Kontrolle über ihre eingesetzten Budgets zu haben. Stichwort Social-Media-Monitoring. Ein „Muss“ heutzutage.
Binden Sie beispielsweise in der Gastronomie, im Einzelhandel Ihre Kunden in die Gestaltung Ihres Angebotes ein. Lassen Sie Ihre Kunden eigene Rezepte, eigene Kreationen entwickeln oder daran teilhaben.
Sie werden es Ihnen danken.
Die folgende Übersicht enthält einige Tipps für Ihre Content-Recherche, mit denen Sie Ideen und Themen für Ihre B2B- und B2C-Content-Planung generieren können:
Wechseln Sie die Perspektive. Überlegen Sie, welche Inhalte Sie interessieren würden, wenn Sie Kunde Ihres Unternehmens wären.
Immer öfter stehen heute Unternehmen vor der Frage, wie und wo sie ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren sollen. Online, Offline, Crossmedial sind die Fragen des Wo. Das Wie stellt viele Unternehmen vor noch größere Herausforderungen, da die klassischen Kanäle der Werbung, der Öffentlichkeitsarbeit, des Journalismus immer mehr mit den Plattformen im Internet verschwimmen.
Content-Marketing gibt Ihrem Unternehmen die Antwort für eine zielgruppenspezifische Ansprache Ihrer Kunden. Erreichen Sie heute Ihre Kunden Medien- und Plattform-übergreifend am besten mit den für Ihre Kunden wichtigen Inhalten. Mit Geschichten, die weit über klassische Werbung hinausgehen. Mit Geschichten, die Ihrer Zielgruppe zeigen, dass Sie sich um sie kümmern. Mit Geschichten, die zeigen, dass Sie der richtige Ansprechpartner sind, weil Sie über das entsprechende Wissen, die Kompetenz, die Beratung und die Leidenschaft verfügen. Mit Geschichten, die mehr sind als schön verpackte Bilder. Geschichten, die Inhalt haben, die Konstanz haben, die Substanz haben und die gut erzählt sind. Und mit denen Sie Ihre Kommunikationsstrategie vernetzen, offline wie online.
Damit Ihre Kunden einen Vorteil haben, haben Sie den Vorsprung in der Kommunikation. Mit dem entsprechenden Content-Marketing.
13. Nehmen Sie sich Zeit, um Ergebnisse auszuwerten und Gelerntes zu überprüfen.
14. Es gibt keine nachhaltigen SEO-Abkürzungen. Wer Ihnen Top-Rankings innerhalb kürzester Zeit verkaufen möchte, ist nicht vertrauenswürdig.
15. Ihre Website muss so gut sein, dass sie die Besucher zum Handeln animiert.
16. SEO ist ein Dauerlauf, kein Sprint.
17. Nutzen Sie alle Möglichkeiten, die Ihnen im Marketing, On- wie Offline, zur Verfügung stehen, um Traffic auf Ihre Seiten zu bringen.
18. Hochwertige Inhalte sind der beste Garant für Backlinks.
8. Es gibt schlicht und ergreifend keinen Ersatz für einzigartige, hochwertige und exklusive Inhalte.
9. Die thematische Relevanz sollte für Ihre Website höchste Priorität haben.
10. SEO lässt sich nie zu 100 % beherrschen. Im Laufe der Seitenoptimierung wird es immer wieder neue Erkenntnisse und Überraschungen geben.
11. Lernen Sie von der Konkurrenz. Analysieren Sie deren Strategien.
12. Investieren Sie nicht in den Link-Aufbau, sondern in den Aufbau Ihres Kundenstamms.
Folgende Inhalte für Produkttexte könnten Ihre potenziellen Kunden interessieren:
Storytelling in der Marketing-Kommunikation ist eine Methode, Inhalte aufzubereiten, aber auch eine Sicht auf die Welt. Fernab der klassischen, verbrauchten Werbesprache der Superlative sucht Storytelling immer die Handlung, die Veränderung bedeutet. Und diese bezieht auch die weniger Erfolgreichen, die weniger Gloreichen, den Zweifel mit ein.
Das Finden, Recherchieren und Aufbereiten von guten Geschichten ist ein durchaus zeitintensives Unterfangen. Das schlägt auch auf das Budget durch.
Gute Geschichten zu erkennen und deren Viralität abzuschätzen, ist längst ein Rüstzeug erfolgreicher Marketingkommunikation.